Aktuelles
Abschlussfahrt der 10 b und 10 d nach Italien
Gleich in der ersten Schulwoche starteten die Klassen 10 b und d auf ihre Abschlussfahrt in die Toskana. Auf dem Programm stand die Besichtigung der Städte Florenz, Lucca und Pisa. Hier durfte natürlich das obligatorische Foto vor dem schiefen Turm nicht fehlen. Aber auch Sportbegeisterte kamen auf ihre Kosten – so gab es einen Besuch im Adventure Park mit herausfordernden Höhen, anspruchsvollem Kletterparcours und schwindelerregenden Seilbahnen. Da das Wetter sehr sommerlich war, wurde ausgiebig das leckere Eis getestet und auch im Meer gebadet.
Mit diesen schönen Erinnerungen im Gepäck sind inzwischen alle ins 10. Schuljahr und in die Prüfungsvorbereitung gestartet.
Spannender Waldausflug der 6. Klassen
Gleich in der ersten Schulwoche starteten alle 6. Klassen mit einem besonderen Erlebnis ins neue Schuljahr: Ein spannender Ausflug in den Wald stand auf dem Programm. Nach einer aufregenden Fahrt mit Bus und Bahn erreichten die Schülerinnen und Schüler voller Neugier das Waldhaus in Freiburg. Dort erwartete sie ein lehrreicher Vormittag inmitten der Natur. Gemeinsam mit den Betreuerinnen und Betreuern des Waldhauses begaben sich die Klassen auf Entdeckungstour durch den Wald. Dabei lernten sie auf spielerische Weise viele interessante Zusammenhänge kennen: Welche Beziehungen bestehen zwischen verschiedenen Lebewesen? Wer frisst eigentlich wen? Und welche Lebensräume entstehen im Wald? Durch spannende Erkundungsaufgaben und kleine Challenges konnten die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen erweitern und Teamgeist beweisen. Mit vielen neuen Eindrücken und einem Lächeln im Gesicht ging es am Mittag zurück nach Bad Krozingen – ein gelungener Start in das neue Schuljahr!
Gut angekommen: Unsere Klasse 5c startet mit dem Inselprojekt „Reise auf dem Forschungs-segler Max-Planckia“
Der Übergang auf eine neue Schule ist ein großer Schritt – umso schöner ist es, wenn man sich von Anfang an willkommen und wohl fühlt. Genau das war unser Ziel zu Beginn des Schuljahres: die neuen Fünftklässler nicht nur willkommen zu heißen, sondern auch gleich im Team miteinander arbeiten zu lassen.
Im Rahmen unseres Inselprojekts haben die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c gemeinsam kreative Inseln entworfen – fantasievolle Orte des Zusammenlebens, voller Ideen und Regeln für ein gutes Miteinander. Dabei stand nicht nur die Kreativität im Mittelpunkt, sondern vor allem das Kennenlernen, das gemeinsame Planen und das Gefühl: Wir gehören zusammen.
Wir freuen uns sehr, dass unsere neuen Fünftklässler*innen mit so viel Freude, Offenheit und Teamgeist gestartet sind – herzlich willkommen an unserer neuen Schule!
Die MPS in der Presse (BZ Abo)
Neue Räume und viel Platz für Max-Planck-Schule in Bad Krozingen
Der Neubau der Max-Planck-Schule ist fertig. Das Sekretariat ist bereits vom Alt- in den Neubau umgezogen. Ende der Ferien folgen die Kollegien von Real- und Werkrealschule: Die Schulen gehen zusammen.
Hier geht es zum Artikel.
Neuer Schulverbund
„Wir wollen die Stärke beider Schularten weiter kultivieren“
Nach den Ferien geht’s los: In Bad Krozingen werden die Realschule und die bislang an der Landeck-Schule beheimatete Werkrealschule zusammengeschlossen. Realschulrektorin Sabine Stein erklärt, wie es läuft.
Hier geht es zum Artikel.
Förderkreis der MPS unterstützt den Schulsanitätsdienst mit großzügiger Spende! (27.07.2025)
Wir freuen uns sehr über die großzügige Unterstützung unserer Schulsanitäts-AG durch den Förderkreis der MPS!
Dank der Spende konnte ein moderner Turmventilator für das Sanitätszimmer angeschafft werden – eine große Erleichterung, besonders an heißen Tagen – an denen es ganz schön heiß und stickig im Zimmer werden konnte.
Als Zeichen der Wertschätzung erhielt jeder der engagierten Schulsanitäter*innen als persönliches Geschenk eine praktische Erste-Hilfe-Tasche für den Outdoor-Einsatz.
Ein herzliches Dankeschön an den Förderkreis der MPS für die tolle Unterstützung und das Vertrauen in unsere Arbeit!
Einsatz mit Blaulicht: Abschlussklassen 2025 verabschieden sich im Polizei-Stil von der MPRS
Schulhof, Blaulicht, Einsatzjacken – statt Mathe und Deutsch hieß es am Dienstag, dem 15. Juli 2025, an der Max-Planck-Realschule: „Hände hoch – das ist ein Abschlussstreich!“
Unter dem Motto „Polizeieinsatz“ verwandelten die Klassen 10a, 10b, 10c, 10d sowie die 9e das Schulgebäude in ein „sicherheitsüberwachtes Einsatzgebiet“. Schon am Morgen begrüßten die Abschlussschülerinnen und -schüler Lernende und Lehrer mit „Eingangskontrollen“. Wer hineinwollte, musste erst an den „Schulpolizisten“ vorbei – inklusive Taschenkontrolle und humorvoller Befragung.
Ab der dritten Stunde wurde es dann ernst – zumindest fürs Lehrpersonal: Dieses wurde von den als Polizisten verkleideten Schülerinnen und Schülern „abgeführt“ und in die Turnhalle gebracht.
Doch statt eines Verhörs wartete ein buntes Programm auf alle: Spiele, ein Lehrer-Schüler-Quiz, eine ausgelassene Party und sogar ein Rap-Wettbewerb.
Ein herzliches Dankeschön an die Abschlussklassen für diese gelungene Überraschung, die mit viel Witz, Organisationstalent und Kreativität ein echtes Highlight für die gesamte Schule war – ein Abschied, der allen in bester Erinnerung bleiben wird.
Gelebte Demokratie an unserer Schule
Zum Ende des vergangenen Schuljahres stand unsere Schule wieder ganz im Zeichen der Demokratie.
Bei einer großen Schulversammlung in der Turnhalle versammelten sich die Schülerinnen und Schüler stufenweise, um die Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt der Schülersprecher kennenzulernen. Acht engagierte Schüler stellten sich jeweils in einem kurzen Vortrag vor und präsentierten ihre Ideen und Ziele.
In geheimer Wahl entschieden die Schülerinnen und Schüler schließlich, wer sie im neuen Schuljahr vertreten soll:
Nura Saleh (9D) wurde zur neuen Schülersprecherin gewählt. Unterstützt wird sie von Ilja Tretjakov (10B) und Diar Rama (10A). Gemeinsam möchten sie sich insbesondere für zwei Anliegen einsetzen: bessere Lösungen gegen die sommerliche Hitze im Schulgebäude und eine Erweiterung des Kioskangebots.
Die Schulversammlung und die Wahl zeigten eindrucksvoll, wie lebendig Demokratie an unserer Schule gelebt wird – von der aktiven Beteiligung vieler Kandidaten bis hin zur bewussten Entscheidung aller Schülerinnen und Schüler.
Spiel, Spaß und Sonne – SMV organisiert Aquaday für die 5. und 6. Klassen
Heute wurde das Aquarado in Bad Krozingen zur Bühne für einen besonderen Tag voller Action und guter Laune: Die SMV unserer Schule organisierte den „Aquaday“ – einen Spiel- und Spaßtag für alle Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen.
Rund 260 Kinder nahmen an diesem abwechslungsreichen Tag teil. Im Wasser warteten spannende Aktivitäten wie Wasserballspiele und ein Sprungwettbewerb auf die Teilnehmenden. Wer sich lieber außerhalb des Beckens austoben wollte, konnte beim Volleyball- oder Fußballturnier mitmachen oder Spikeball, Federball und Indiaca spielen – für jede und jeden war etwas dabei. Auch das Trampolin stand den ganzen Tag zur freien Nutzung bereit und sorgte für jede Menge Freude.
Zum Abschluss ließ die SMV den gelungenen Tag bei Pizza gemütlich ausklingen – ein schöner Schlusspunkt unter die diesjährigen SMV-Aktivitäten.
Wir sagen: Danke für euer Engagement, liebe Klassensprecherinnen und Klassensprecher – und für diesen großartigen Aquaday!
Fußball, Fairplay und Finalfieber – das Turnier der Klassen 9 und 10
Am 11. Juli 2025 war es wieder so weit: Die Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen traten beim großen Fußballturnier gegeneinander an. Bei bestem Wetter eröffneten Herr Diener, Herr Schmid und Frau Röhrle das Turnier mit einer motivierenden Rede. Wochenlange Planung, Spielpläne, ein ausgearbeitetes Regelwerk und die Sponsorensuche lagen hinter dem Orga-Team. Punkt 9 Uhr rollte der Ball – und mit ihm Schweiß, Spannung und jede Menge Teamgeist. Auf dem Feld wurde alles gegeben. Ein großer Dank gilt auch den Schulsanitäterinnen und -sanitätern, die jederzeit zur Stelle waren und verletzte Spielerinnen und Spieler versorgten.
Das Spiel um Platz 3 war ein echter Krimi, den schließlich die Klasse 10b für sich entscheiden konnte. Im großen Finale zwischen der 9a der MPRS und der 9a der Landeck-Schule bewies die 9a der MPRS Nervenstärke und sicherte sich den Turniersieg. Herzlichen Glückwunsch an alle Siegerinnen und Sieger – und auch an alle anderen Teams, die mit Fairness und Kampfgeist glänzten!
Das Ergebnis im Überblick:
1. Platz: Klasse 9a (MPRS)
2. Platz: Klasse 9a (Landeck-Schule)
3. Platz: Klasse 10b
Den krönenden Abschluss bildete das heiß erwartete Spiel des Siegerteams gegen das Lehrerteam. Trotz starker Gegenwehr musste sich die 9a der MPRS geschlagen geben.
Ein besonderer Dank gilt unserem Sponsor – dem Mcello in Bad Krozingen – für die großzügige Spende.
Für die tolle Bewirtung danken wir der Klasse 7a sowie Frau Walser und Frau Trapp – und natürlich allen Lehrkräften, die dieses Turnier mit viel Einsatz unterstützt haben.
Ein sportlicher Tag voller Emotionen, Teamgeist und bester Unterhaltung – und das nächste Turnier kommt bestimmt. Wir freuen uns schon!
Europäischer Wettbewerb unter dem Motto „Europa? Aber sicher!"
Großer Erfolg für die Max-Planck-Realschule: Schülerinnen gewinnen beim Europäischen Wettbewerb
Mehr als 74.000 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland nahmen am 72. Europäischen Wettbewerb teil, der in diesem Jahr unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ stand. Dabei reichten die Teilnehmenden zahlreiche kreative Projekte ein – von Bildern und Filmen bis hin zu künstlerischen Installationen.
Im März war es dann so weit: Die Gewinnerinnen wurden bekannt gegeben. An der Max-Planck-Realschule war die Freude riesig, als feststand, dass Anna, Pia und Sofia aus den 8. Klassen gleich doppelt ausgezeichnet wurden. Sie erhielten sowohl den Ortspreis als auch den Landespreis. Ihr Projekt überzeugte die Jury so sehr, dass es sogar für den Bundespreis nominiert wurde.
Die drei Schülerinnen gestalteten ein Pop-up-Buch, in dem sie die Gefahren im Internet für Jugendliche thematisierten. Darin erklärten sie anschaulich digitale Bedrohungen wie Viren, Würmer oder Hackerangriffe, die persönliche Daten gefährden können. Gleichzeitig betonten sie die Bedeutung von Schutzprogrammen und sicherem Verhalten im Netz.
Anfang Juni fand die feierliche Preisverleihung im Europa-Park statt. Dort durften die Gewinnerinnen ihre Urkunden in festlichem Rahmen entgegennehmen. Neben den Sachpreisen genossen sie gemeinsam mit ihren Begleitpersonen und Lehrkräften einen erlebnisreichen Tag im Park.
Eure Lehrkräfte Frau Falkenburger und Frau Lehn gratulieren Anna, Pia und Sofia herzlich zu diesem großartigen Erfolg.
Max-Planck-Realschule Courage gegen Rassismus
Die Max-Planck-Realschule in Bad Krozingen setzt ein starkes Zeichen für Toleranz, Vielfalt und demokratische Werte. Auf dem Weg in das bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ engagiert sich die gesamte Schulgemeinschaft aktiv gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt – und zwar nicht nur in Worten, sondern durch konkrete Projekte und gelebte Haltung.
Der Weg zur Courage-Schule
Der künftige Schulverbund von Realschule und Werkrealschule hat sich das klare Ziel gesetzt, Teil des Netzwerks „Schule ohne Rassismus“ zu werden. Dafür gibt es eine wichtige Voraussetzung: Mindestens 70 Prozent der Schulgemeinschaft – Schüler:innen, Lehrkräfte und Kooperationspartner – müssen in einer geheimen Abstimmung zustimmen, sich aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus einzusetzen. Diese Zustimmung bedeutet auch, dass sie bei Vorfällen nicht wegsehen, sondern Verantwortung übernehmen und eingreifen.
Mit dieser Selbstverpflichtung übernehmen die Beteiligten Verantwortung für ein respektvolles und faires Miteinander im Schulalltag und bekennen sich zu einer Haltung, die auf Vielfalt, Gleichwürdigkeit und Zivilcourage basiert.
Aktionstag mit Haltung
Ein zentraler Bestandteil auf dem Weg zur Courage-Schule war ein Aktionstag im Rahmen einer Profilwoche. An diesem Tag führten alle Klassen ein eigenes Projekt zu Themen wie Rassismus, Antisemitismus, Ausgrenzung oder demokratische Teilhabe durch.
Die Vielfalt der Ideen zeigt, wie kreativ und engagiert die Schüler:innen das Thema angingen:
- Eine Wanderausstellung „Gesichter der Vielfalt“,
- Nachdenksteine mit Zitaten oder Begriffen zum Innehalten,
- ein Demokratie-Quiz,
- Theater- und Filmbeiträge,
- Workshops zu Migration, Identität und Vorurteilen,
- und ein Schülerparlament, in dem aktiv mitgestaltet wird.
Mehr als nur ein Projekt
Das Engagement der Schule geht weit über diesen Tag hinaus. Der Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ soll kein Etikett sein, sondern ein kontinuierlicher Prozess der Weiterentwicklung. Deshalb werden langfristige Maßnahmen umgesetzt, wie:
- Wandgestaltungen mit Botschaften der Vielfalt,
- Kooperationen mit externen Partnern (z. B. Antidiskriminierungsstellen),
- und jährliche Aktionstage mit Workshops und Veranstaltungen zur Sensibilisierung.
Die Vision der künftigen Max-Planck-Schule ist klar: Eine Schule, in der sich alle willkommen und sicher fühlen, in der Verschiedenheit als Stärke gilt und in der aus Worten Taten werden.
Kommunalwahlen-Veranstaltung für Erstwähler (25.04.2024)
Erstwähler und junge Menschen für Kommunalpolitik zu begeistern ist gar nicht so einfach – deshalb umso wichtiger. Um daran Interesse zu wecken, organisierte die Stadtverwaltung Bad Krozingen eine Podiumsdiskussion im Kurhaus für 350 Schüler ab 16 Jahren. Mitglieder der vier im Gemeinderat vertretenen Parteien waren zahlreich für Gespräche vorhanden.
Aus der MPRS beteiligten sich an der Podiumsdiskussion: Anna Dietrich (10a) und Leonardo Kara (10b). Auf Interesse stieß vor allem das Thema „Sicherheit“. Beim entsprechenden Thementisch entspann sich eine Diskussion über die Zustände am Bad Krozinger Bahnhof.Öffentlicher Nahverkehr, Sportstätten und fehlende Treffpunkte- dies waren in der Diskussion Themen, die Jugendliche beschäftigen.
Aus den Antworten der Gemeinderäte konnten die Jugendlichen entnehmen, dass Kommunalpolitik komplex sein kann.. Bürgermeister Kieber forderte eindrücklich dazu auf, sich in den Gemeinden zu engagieren und dort mitzugestalten. Viele Jugendliche waren entschlossen, wählen zu gehen.
Link zum Förderkreis der Max-Planck-Schule: maxplanckschule.de/foerderkreis

