Lernangebote

Individuelle Lernzeit an der Max-Planck-Schule

Von der 5. Klasse an fördern wir die Eigenverantwortung für den eigenen Lernprozess, indem wir die Schüler:innen begleiten, aber auch Freiräume schaffen, in denen sie ihre Lernaufgaben eigenständig planen, erledigen und ihr Arbeitsverhalten im Anschluss reflektieren. Dabei helfen Elemente wie der Schulplaner, die individuelle Lernzeit und das Coaching.

Geübt wird in den Klassenstufen 5 und 6 in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch. In dieser IL-Stunde arbeiten die Kinder selbständig mit vielfältigen Lernmaterialien, dabei werden sie von zwei Fachlehrkräften unterstützt.

Gearbeitet wird im eigenen Tempo und mit selbstgewähltem Material. Das selbständige Überprüfen der Aufgaben steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie das Setzen von eigenen Zielen, Verantwortung für das Lernen übernehmen und das Ordnen des eigenen Arbeitsmaterials.

 



Coaching innerhalb der individuellen Lernzeit

Damit eigenverantwortliches Lernen erfolgreich gelingen kann, bedarf es einer individuellen Begleitung der Schüler:innen. Dafür gibt es das Coachinggespräch. Die Klassenlehrer:in spricht mit dem Schüler/der Schülerin über die individuelle Lernentwicklung, das Arbeitsverhalten, Lernplanung und Zielvereinbarungen. Das Kind kann auch persönliche Angelegenheiten ansprechen. Die Eltern werden über den Schulplaner informiert.

 



Förderangebote

Unsere Schule bietet eine Förderung im Fach Deutsch und Mathe in Klasse 5 und 6. Parallel zum Fach Medienbildung nimmt die halbe Klasse an einem Kurs Deutschförderung und Matheförderung teil. Die Aufgaben erteilen die jeweiligen Fachlehrer:innen. Die Kinder arbeiten im eigenen Tempo an ihren Aufgaben.

 



Starke Basis

„Starke Basis“ ist ein Landesprogramm in Baden-Württemberg zur Stärkung von Lese- und Schreibkompetenzen.  Ziel ist die Steigerung des Anteils von Schülerinnen und Schülern, die die Mindeststandards in Deutsch erreichen.

Dazu werden im Unterricht die Arbeitshefte Textprofis mit Lesestiften eingesetzt.

Ziel des Projekts „Die Textprofis – Stärkung der Basiskompetenzen Lesen und Schreiben“ ist es, die grundlegenden Lese- und Schreibkompetenzen von Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klassenstufe in Baden-Württemberg zu fördern und gute Schülerleistungen nachhaltig zu erreichen. 

Vier Lernhefte zu den Bereichen Leseflüssigkeit, Lesestrategien, Schreibflüssigkeit und Schreibstrategien werden eingesetzt.

 

Nach oben scrollen